Die Familie der FGF-Rezeptoren (engl. fybroblast growth factor receptor – FGFR) umfasst eine Gruppe aus vier membranständigen Rezeptor-Tyrosinkinasen: FGFR1, FGFR2, FGFR3 und FGFR4(1). Sie werden in fast allen Geweben exprimiert und sind infolge der Interaktion mit ihren Liganden, den FGFs in einer Vielzahl von physiologischen Mechanismen involviert (2).
Eine Dysregulation der FGFR-Signalweitergabe kann durch eine Vielzahl molekularer Mechanismen hervorgerufen werden, wie z.B. durch chromosomale Translokationen, Mutationen und Genamplifikationen. Diese Dysregulation steht u.a. im Zusammenhang mit einer permanenten Signal-Induktion sowie mit der Überexpression der Rezeptoren und/oder der Liganden. Generell wurden Veränderungen in den FGFR- und FGF-Genen in diversen Krebsarten beschrieben, die eine hohe Komplexität aufweisen. Zwischen den Tumorarten unterscheiden sich nicht nur die betroffenen Rezeptor- oder Liganden-Gene, sondern auch die Art und Anzahl der genetischen Veränderungen sowie deren Bedeutung (3,4).
Die Biotype hat ein Modaplex FGFR Panel etabliert, welches die komplexen Anforderungen einer umfassenden FGFR Analyse adressiert und FGFR1-, FGFR2-, FGFR3-, FGFR4-, FGF3-, FGF4- und FGF19-relevante genetische Veränderungen nachweist. Das FGFR Panel umfasst vier Modaplex FGFR Assays, welche zur Detektion von Genamplifikationen, Genfusionen, Mutationen und Genexpressionen genutzt werden. In Kombination mit der Modaplex Technologie ist es möglich, in nur 5 Stunden alle genetischen Variationen gleichzeitig zu ermitteln.
Merkmale der Modaplex FGFR Testkits:
Detaillierte Informationen zum Modaplex FGFR Panel finden Sie in unserer FGFR Broschüre.
[1] Ornitz, D. M., & Itoh, N. (2015). The fibroblast growth factor signaling pathway. Wiley Interdisciplinary Reviews: Developmental Biology, 4(3), 215–266.
[2] Touat, M., Ileana, E., Postel-Vinay, S., André, F., & Soria, J. C. (2015). Targeting FGFR signalling in cancer. Clinical Cancer Research, 21(12), 2684–2694.
[3] Theelen, W., Mittempergher, L., Willems, S., Bosma, A., Peters, D., van der Noort, V., … van den Heuvel, M. (2016). FGFR1, 2 and 3 protein overexpression and molecular aberrations of FGFR3 in early stage non-small cell lung cancer. The Journal of Pathology: Clinical Research, (October), 223–233.
[4] Wesche, J., Haglund, K., & Haugsten, E. M. (2011). Fibroblast growth factors and their receptors in cancer. The Biochemical Journal, 437(2), 199–213.